Our site uses cookies. Some of the cookies we use are essential for parts of the site to operate and have already been set. You may delete and block all cookies from this site, but parts of the site will not work. To find out more about cookies on this website, see our Cookie Policy
Accept
© eRevision.uk and ZigZag Education 2025
This test is run by .
Note that your final mark will not be saved in the system.

Auswirkungen auf Schulen in Deutschland GapFill

Target Level
C
Running Total
0
0%
Attempt
1 of 3

You must fill all the gaps before clicking ‘Check Answers!’

Nach dem Mauerfall mussten die zwei alten Schulsysteme abgeschafft werden und etwas  neuerNeuesNeueneuem eingeführt werden. Die ‚Gemeinsame Bildungskommission BRD/DDR‘ wurde 1990 gegründet, um die Zusammenarbeit und Zusammenführung zwischen den beiden Staaten mit Hilfe von Experten aus allen Bildungsbereichen zu fördern. Eine erfolgreiche Angleichung der zwei Bildungssysteme  erfolgtezeigteerforderteerlangte, dass neue Schulgesetze eingeführt wurden und zu diesem Zweck  musstenhabensolltemusste vier Schwerpunkte behandelt werden: schulische Bildung, Berufsbildung, Hochschulen und Weiterbildung.

Die Mehrheit der DDR-Lehrer  warensindisthat ins gesamtdeutsche Schulsystem übernommen worden. Die Regierung hat ein Austauschprogramm entwickelt, durch das die Lehrer aus den fünf neuen Bundesländern mit Kollegen aus westdeutschen Bundesländern zusammengearbeitet haben, um von  siedenendenihnen zu lernen. Unter dem starren DDR-System waren die Lehrer Wissensvermittler, die den Lernstoff im Frontalunterricht vermittelt hatten. Sie mussten lernen,  mitohneumanstatt einem neuen Unterrichtsstil und neuen pädagogischen Kompetenzen umzugehen, da der bevorzugte Lehrstil im Westen lockerer war.

Nach einer Befragung im Schuljahr 1991/1992 behaupteten ostdeutsche Lehrer, eine höhere Zufriedenheit mit ihrer Arbeit zu haben. Ein möglicher  ZweckGrundBegründungZiel dafür ist, dass sie mehr Freiheit hatten, den Unterrichtsinhalt zu gestalten und neue Unterrichtsmethoden einzusetzen. Neben diesen positiven Erfahrungen, beklagten viele Lehrer und Schüler, dass in den neuen Schulen ‚Chaos herrschte‘,  ohnetrotzwegenweder der Disziplinlosigkeit mancher Schüler. Die  SchuldSchwierigkeitenSchuleProbleme wurde auch einem ‚viel zu schnellem Übergang‘ zugeschrieben. Als das gleiche Thema bei einer Umfrage im Jahr 2019  entsprechenangesprochenausgesprochenanzusprechen wurde, sagten 76 Prozent der ostdeutschen Befragten, dass die Situation an den heutigen Schulen schlechter ist. Seit 1998 zeigen jährliche Untersuchungen, dass Ostdeutsche die frühere Schulbildung als besser beurteilen. 

This is your 1st attempt! You get 3 marks for each one you get right. Good luck!

Pass Mark
72%