Note that your final mark will not be saved in the system.
das Verhältnis zum Westen GapFill
You must fill all the gaps before clicking ‘Check Answers!’
Obwohl Westberlin Teil der Bundesrepublik war, lag es in der DDR und war deshalb von der sowjetischen Besatzungszone umgeben. Aus diesem Grund war es immer nötig, durch die ostdeutschen Grenzkontrollen zu fahren, um Westberlin mit dem Auto oder mit dem Zug zu erreichen. Nur mit dem Flugzeug war es möglich, in Westberlin anzukommen, und nur amerikanische, britische und französische Fluglinien waren über Luftkorridore mit der Bundesrepublik verbunden.
Seit der Schaffung der vier Besatzungszonen war die Reisefreiheit beschränkt, aber es war immer möglich, zwischen den zwei Staaten zu reisen,
auch unter schwierigen Bedingungen. Die innerdeutsche Grenze war 1.400 km lang und wurde von den Alliierten errichtet und die Grenzübergangsstellen waren streng gesichert. Es gab oft Schlangen und Bundesbürger mussten
langen Wartezeiten rechnen, während alle Pässe abgegeben und geprüft wurden.
Viele Touristen wollten Berlin besuchen und sind aus Deutschland und anderen europäischen Ländern gekommen. Die Einreise nach Ostberlin war relativ einfach für Westdeutsche und Ausländer, sie einen gültigen Reisepass und ein Visum hatten. Der ‚Berechtigungsschein zum Empfang eines Visums der DDR‘ musste im über ein Reisebüro beantragt werden. Für die Einreise aus Westdeutschland oder Westberlin in die DDR galten andere Regelungen und es gab andere Visum-Bestimmungen.
Abkommen und Verträge haben eine sehr wichtige Rolle gespielt, um den Verkehr zwischen den Zonen zu vereinheitlichen und vereinfachen. 1971 wurde das Transitabkommen unterzeichnet und es diente als Zeichen der Entspannungspolitik und einer der Schritte zu einer generellen politischen Annäherung. Es garantierte einen ungehinderten Transitverkehr nach Westberlin. Seit 1974 musste Post zwischen der DDR und der BRD nicht mehr nur per Luft transportiert werden und der einer neuen Autobahn zwischen Hamburg und Berlin wurde 1978 vereinbart.
Die Grenzkontrollverfahren sahen ab 1972 sehr anders aus und zur Erleichterung der Passagiere wurde ganze Prozess verkürzt. Die Durchsuchungen von Autos ohne triftigen Grund waren verboten, die Kontrollen im wurden während der Fahrt anstatt am Bahnhof durchgeführt und die Visumserteilung wurde schneller, billiger und einfacher.