Our site uses cookies. Some of the cookies we use are essential for parts of the site to operate and have already been set. You may delete and block all cookies from this site, but parts of the site will not work. To find out more about cookies on this website, see our Cookie Policy
Accept
© eRevision.uk and ZigZag Education 2025
This test is run by .
Note that your final mark will not be saved in the system.

Einfluss auf Gesellschaft und Politik GapFill

Target Level
C
Running Total
0
0%
Attempt
1 of 3

You must fill all the gaps before clicking ‘Check Answers!’

Die digitalen Sprachassistenten Siri, Alexa und Echo sind smarte Lautsprecher, die mit einem kurzen Sprachbefehl Musik abspielen oder Fragen beantworten können. Es  liegtstehtfindetgeht auf der Hand, dass solche Geräte im Handy oder auf der Anrichte den beschäftigten Alltag erleichtern können. Sie werden in vielen Haushalten intensiv genutzt,  sodassobwohlweilwenngleich sie so bedienungsfreundlich sind. Aber trotz der Vorteile warnt die Verbraucherorganisation Stiftung Warentest, dass diese Bequemlichkeit ihren  GewinnKostenPreisProblem hat.

Da die Geräte auf ein Aktivierungswort reagieren, müssen sie mithören und deshalb die Umgebung  kaumvor allemseltenständig aufnehmen, damit sie sofort aktiviert werden können. Das heißt, dass alle Gespräche in der Nähe, ob vertraulich oder nicht, übertragen und gespeichert werden können. Bis  fürvomanvor Kurzem wurden die gesammelten Informationen von Menschen ausgewertet, um die Qualität und Genauigkeit der Spracherkennung zu verbessern. Die Nutzer haben dies jedoch nicht  geglaubtgekenntgewusstgesagt. Verschwörungstheorien zufolge droht ein weltweiter Lauschangriff. Der Strafverfolgung halber wollen Sicherheitsbehörden Zugriff auf die aufgezeichneten Daten, um sie bei Gericht zu verwenden. Amazon hat seine Kunden jedoch beruhigt, dass sie „unangemessene Anforderungen“ abweisen  werdenhabenmöchtenwollen

Nutzer mit Kindern sollten  gernkeinesfallsbesondersüberhaupt vorsichtig sein. Die Hauptsorge vieler Eltern bezieht sich  daraufdarausdamitdagegen, dass die Kinder Inhalte abrufen könnten, die nicht für ihr Alter geeignet sind. Eine britische Untersuchung hat sogar ergeben, dass Kinder „befehlen, anstatt zu bitten“, denn die Sprachassistenten können  keineeineimmermanche guten Manieren beim Zuruf einordnen. Diese schlechten Angewohnheiten können laut der Organisation zu unhöflichem Verhalten im späteren Leben führen.

This is your 1st attempt! You get 3 marks for each one you get right. Good luck!

Pass Mark
72%