Our site uses cookies. Some of the cookies we use are essential for parts of the site to operate and have already been set. You may delete and block all cookies from this site, but parts of the site will not work. To find out more about cookies on this website, see our Cookie Policy
Accept
© eRevision.uk and ZigZag Education 2025
This test is run by .
Note that your final mark will not be saved in the system.

Migrationspolitik GapFill

Target Level
C
Running Total
0
0%
Attempt
1 of 3

You must fill all the gaps before clicking ‘Check Answers!’

Damit alle Seiten von der Einwanderung profitieren können, muss es eine enge Zusammenarbeit zwischen den Heimatländern und den Zielländern bei dem  KostenVerbesserungEntwicklungAnsatz der Entwicklungs- und Migrationspolitik  seingebengibthaben.

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) versteht, dass was die Migration betrifft, ist Wissen Macht. Die Rolle des Herkunftslandes als Informationsquelle ist nicht zu  erkennenüberzeugenunterschätzenverstehen. Wenn die Behörden mit dem demografischen Profil der Auswanderer vertraut sind, wissen sie  woherdasswohinwarum diese Bürger das Land verlassen, in welche Länder sie ziehen und welche Auswirkungen diese Auswanderung auf das Heimatland hat.

Mithilfe der deutschen Experten entwickeln die Partnerländer ihre Strategien rund  umanmitfür die Migrationspolitik. Diese Beratung und Unterstützung hilft den Regierungen, ihre Wirtschaftslage zu analysieren und von hier ausgehend erfolgreiche, nachhaltige  KonzepteThemenMeinungenMigranten zu erarbeiten.

Die Aufklärungsarbeit zum Thema Migration spielt auch eine entscheidende Rolle. Um Stereotype abzubauen und zu  eineeinereineneinem größeren sozialen Akzeptanz von Migranten beizutragen, werden Einwanderer ermutigt, über ihren Hintergrund zu berichten und sich aktiv in der deutschen   BevölkerungWirtschaftPolitikGesellschaft zu engagieren.

Nicht nur auf Bundesebene, sondern auch als EU-Mitglied  setztgehtbefindetglaubt sich das BMZ für Initiativen, die die Vorteile der Migration ausnutzen, ein. Um den Arbeitskräftemangel in der EU zu verringern, ist die Arbeitsmigration von hohem Stellenwert. Um sie zu vereinfachen,  istseiensollsollen eine europaweit gesetzliche Anerkennung von Bildungsabschlüssen und beruflichen Fähigkeiten in der Zukunft angestrebt werden.

This is your 1st attempt! You get 3 marks for each one you get right. Good luck!

Pass Mark
72%