Our site uses cookies. Some of the cookies we use are essential for parts of the site to operate and have already been set. You may delete and block all cookies from this site, but parts of the site will not work. To find out more about cookies on this website, see our Cookie Policy
Accept
© eRevision.uk and ZigZag Education 2025
This test is run by .
Note that your final mark will not be saved in the system.

Die Rolle Deutschlands in Europa GapFill

Target Level
C
Running Total
0
0%
Attempt
1 of 3

You must fill all the gaps before clicking ‘Check Answers!’

Der Eurobarometer bezieht sich auf eine Umfrage, die zweimal im Jahr seit 1973 von der Europäischen Union  durchgeführteingesetztabgefragtuntersucht wird. Die Bürger aller Mitgliedstaaten werden gefragt, wie sie das Handeln der EU wahrnehmen, was sie von der EU erwarten, und welche Herausforderung sie für die EU sehen. Unter die  BereichenLinieFragenLupe kommen ihre Meinungen zu zahlreichen Themen wie Gesundheit, Kultur und Geld. Die jüngste Umfrage war kurz nach den Europawahlen im Sommer 2019 und wurde neulich veröffentlicht. Sie zeigt „die besten Ergebnisse  seitvorunterfür fünf Jahren“. Wie haben die Deutschen geantwortet?

  • 88 Prozent der Befragten in Deutschland  bestätigenbezeichnenbewerbennennen sich als Bürgerin oder Bürger der EU, im Vergleich mit 73 Prozent der Befragten europaweit.
  • Es gibt einen Vertrauensverlust gegenüber der EU. Die Zahl der Deutschen, die in die Europäische Union vertraut, ist 48 Prozent, was ein  AnstiegWachstumSenkungRückgang von drei Prozentpunkten im Vergleich mit der letzten Umfrage bedeutet.
  • 51 Prozent der Befragten haben ein positives Bild von der EU. Dieser Anteil ist seit Herbst 2018  zuumbeivon 4 Prozentpunkte gestiegen und ist höher als der EU-Durchschnitt (45 Prozent).
  • 67 Prozent haben behauptet, dass sie optimistisch in die Zukunft der EU blicken. Diese Befragten sind aber weniger  engagiertzuversichtlichvoreingenommenpessimistisch als ihre Nachbarn in Dänemark (79 Prozent) und Polen (74 Prozent).
  • Was den Umweltschutz betrifft, gilt der Klimawandel für acht von zehn Deutsche als „ein extrem ernstes Problem“ – zweimal so viel im Vergleich mit 2017. Laut neunzig Prozent soll es eine  VoraussetzungKernaussageKernaufgabeStandpunkt der Regierung sein, den Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch zu  fordernerhöhenvermeidenfestlegen.
  • Die Unterstützung für den Euro  stehttrittliegtträgt bei 81 Prozent in Deutschland, was ziemlich hoch ist im Vergleich mit der europaweiten Zustimmung (76 Prozent).

This is your 1st attempt! You get 3 marks for each one you get right. Good luck!

Pass Mark
72%