Our site uses cookies. Some of the cookies we use are essential for parts of the site to operate and have already been set. You may delete and block all cookies from this site, but parts of the site will not work. To find out more about cookies on this website, see our Cookie Policy
Accept
© eRevision.uk and ZigZag Education 2025
This test is run by .
Note that your final mark will not be saved in the system.

Kunst und Architektur – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft GapFill

Target Level
C
Running Total
0
0%
Attempt
1 of 3

You must fill all the gaps before clicking ‘Check Answers!’

Während der Nazizeit gab es zahlreiche entsetzliche Freiheitsbeschränkungen. Viele wichtige Teile der deutschen Kultur  fälltfielfielengefallen zum Opfer dieser Vernichtung, unter anderem Theater, Literatur, Musik und Kunst. Die sogenannten „entarteten Kunstwerke“ waren Malereien, Skulpturen und Zeichnungen, die in ihr Weltbild nicht passten, vor allem aus dem Bereich der modernen Kunst. Der von den Nazis übernommene Begriff war „Entartung“ und deshalb „entartete“ Kunst, ein Wort, das bedeuten soll, dass die Künstler nicht normal waren.

Die Nationalsozialisten hatten  keineverschiedenegetrenntefeste Meinungen über was als Kunstideal galt, und Künstler und ihre Werke, die  dieserdiesediesendiesem Auffassung nicht entsprachen, wurden verfolgt. Es wurde verboten, solche Kunst zu schaffen oder herzustellen, und die Werke, die es schon  wargegebenwarengab, wurden aus Museen und Galerien  herausgenommengleichgesetztausgegebeneingebracht und oftmals zerstört oder verkauft.

Diese „Säuberung“ bedeutete aber nicht, dass die Werke für immer verloren waren. Die Große Deutsche Kunstausstellung fand 1937 in München statt, um zu zeigen, was sowohl  unterseitfürvor der Bezeichnung deutsche Kunst zu verstehen war, als auch wie schrecklich und subversiv die entartete Kunst war. Da die Nationalsozialisten die entartete Kunst für so schädlich hielten,  wolltendurftenmusstenhaben Minderjährige diesen Teil der Ausstellung nicht sehen. Sie  sindisthatwar in den nächsten vier Jahren von Stadt zu Stadt gewandert, und hat über zwei Millionen Besucher angezogen. Es wird gesagt, dass die Bewertung der Kunstwerke oft eine  EinstellungSacheTeilMeinung des persönlichen Geschmacks war, und deshalb war es keine Seltenheit, dass man ein Bild in der entarteten Ausstellung sah, und dann ein Bild  derselbendieselbendasselbendesselben Künstlers in der Großen Deutschen Ausstellung bemerkte.

This is your 1st attempt! You get 3 marks for each one you get right. Good luck!

Pass Mark
72%